Details

(von links): Hans-Joachim Schütt (LAG Holsteins Herz), Landrat Timo Gaarz, Sonja Fuhrmann (Umweltpädagogin Naturpark), Günter Möller (LAG Schwentine Holsteinische Schweiz)

Geschäftsführerin Stephanie Fahnemann mit Unterstützer und Umweltpädagogin Tammy Tischer

Vorstandsmitglied BM Sven Radestock ist sehr interessiert am aufgebauten Reallabor

Hier lesen Sie einen Auszug der Pressemitteilung von der Geschäftsführerin des Naturpark-Vereins, Stephanie Fahnemann:

 

Ein kleines Labor auf Rädern

Ausgerüstet mit einem leistungsstarken Mikroskop, das direkt mit einem Bildschirm verknüpft ist, weiteren Mikroskopen, Ferngläsern, Insekten-Keschern, Wasser-Keschern, Flaschenlupen, großen Handlupen, Insektensaugern, diversen Gefäßen & Messinstrumenten, verschiedenen Tier-Präparaten

& Modellen und jeder Menge weiteren Forscher-Equipment ist HOLLY perfekt gewappnet für eine begeisternde „Umweltbildung to go“.

Dank der Pavillons, der Holz-Tische, den Bänken und Hockern wird HOLLY zum „Grünen Klassenzimmer“.

Bei der Einweihung am 18. Juni 2024 ist Timo Gaartz, Landrat des Kreises Ostholstein und 1. Vorsitzender vom Naturpark-Verein überzeugt: „Mit HOLLY bekommt das Thema Umweltbildung einen ganz neuen Schwerpunkt im Naturpark Holsteinische Schweiz. Mit der einzigartigen Ausstattung des Umweltmobils bieten sich so

vielfältige Möglichkeiten, Kinder schon früh von unserer Natur und der Artenvielfalt zu begeistern.“

 

 

Insgesamt rund 145.000 Euro Förderung

Die Gesamt-Idee zum Umweltmobil und dem neuen Bildungsangebot konnte nur dank der Unterstützung der Aktivregionen Holsteins Herz und Schwentine-Holsteinische Schweiz (LAGs) sowie dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) mit Fördermitteln des

Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) umgesetzt werden. Außerdem wurde das Projekt aus Mitteln der Naturparkförderung des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) und der Projektförderung BINGO! gefördert.

Insgesamt handelt es sich um eine Investition in Höhe von knapp 200.000 Euro für das Fahrzeug, den Umbau, die Ausstattung, erste Marketing-Maßnahmen und eine zusätzliche halbe Personalstelle (für 2 Jahre). Rund dreiviertel der Summe wurde gefördert, der Eigenanteil wurde von den drei Kreisen

Ostholstein, Plön und Segeberg getragen, die Mitglieder im Naturpark Holsteinische Schweiz e.V.

sind.

Hans-Joachim Schütt, 1. Vorsitzender der Aktivregion Holsteins Herz sprach stellvertretend für beide LAGs: „Es ist großartig, geförderte Projekte wie das Umweltmobil HOLLY hier live zu sehen und zu erleben. Es ist ein sehr gutes Gefühl zu wissen, dass das Geld nachhaltig und effektiv investiert ist.“

 

Den ausführlichen Pressebericht von Stephanie Fahnemann finden Sie in der beigefügten PDF-Datei.