Details

Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft

Mit dem überregionalen Projekt, an dem 16 AktivRegionen beteiligt sind, soll erreicht werden, die Jugend mehr für Politik zu interessieren und vor allem sie aktiv zur Mitgestaltung zu motivieren. Um dies umzusetzen, wird ein neues Format für Projektwochen an Schulen entwickelt. So sollen diese Projektwochen an ca. 48 Schulen mit jeweils zwei Schulklassen der Klassenstufen 9-11 installiert werden. Im Sinne eines landesweiten Reallabors wird dieses Format zuerst erprobt und dann stetig optimiert. Geplant ist, ca. 2.400Schüler/-innen aus Schleswig-Holstein in das Projekt einzubinden.

Ziel ist es, die Schüler/-innen für die drei Themenschwerpunkte Regional-Politik, Nachhaltigkeit und Vernetztes Denken zu sensibilisieren. Die Schüler/innen sollen befähigt werden komplexe Nachhaltigkeitsthemen durch vernetztes, systemisches Denken ganzheitlich zu reflektieren, Problemfelder zu erkennen und Problemlösungen selbständig zu ermitteln. Das heißt, es wird entdeckendes statt rezeptives Denken gefördert.

Eigene Beiträge zu konkreten Herausforderungen in der Region sollen erarbeitet werden, um so praktizierte Bürgerbeteiligung kennen und einsetzen zu lernen. Die Schüler/innen werden dazu angehalten, das eigene Konsum-und Alltagsverhalten kritisch zu hinterfragen und ggf. zu verändern. Damit wird die Lücke zwischen Wissen und Handeln geschlossen und das Nachhaltigkeitshandeln gestärkt.

Das Projekt hat einen finanziellen Rahmen von 501.270 €. Die AktivRegionen des Landes Schleswig-Holstein fördern das Projekt zu 80 % mit 320.812,80 €. Der Anteil der AktivRegion Schwentine-Holsteinische Schweiz an der Fördersumme beträgt 22.915,20 €.

Projektträger: Institut für Vernetztes Denken Bredeneek gUG, Schloss Bredeneek