Details

Machbarkeitsstudie zur Energieversorgung in Preetz - Wakendorf

Das Ziel des Projektes ist die Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur interkommunalen, und regenerativen Energieversorgung des Gewerbe- und Wohngebietes Preetz-Wakendorf. Der Zeitpunkt für diese Studie ist günstig, denn in Preetz wird die Erweiterung des Gewerbegebietes Wakendorf in zwei Abschnitten geplant. In Verbindung hierzu sollen sowohl für das angrenzende Wohngebiet, als auch für die bestehenden Gewerbebetriebe im Stadtteil Wakendorf die Voraussetzungen für den großvolumigen Einsatz Erneuerbarer Energien geschaffen werden.


Dabei sollen unter Nutzung bestehender Wärmeüberkapazitäten in Gewerbebetriebe möglichst sämtliche bestehenden und geplanten Gebäude und Betriebsstätten durch ein Nahwärme- und ein Kältenetz miteinander verbunden werden. Dieses Netz soll anschließend weitestgehend mit regenerativ erzeugter Wärme und Kälte aus einer Heizzentrale versorgt werden. Dafür gilt es im Zuge einer Studie, unter Berücksichtigung vorhandener Flächen und Energieerzeugungssysteme (Windkraftanlagen, Biogasanlage) in der Nachbargemeinde, die wirtschaftlichste und zukunftsflexibelste Form der Wärme- und Kälteversorgung für diese Gebäude und Einrichtungen zu ermitteln.

In dem bestehenden Gewerbegebiet werden im Rahmen des Projektes, die Überkapazitäten an Wärme und Kälte mit dem Ziel analysiert, andere Betrieb mit dieser Energie zu versorgen. Zudem wird eine Wärme- und Kälteversorgung auf Basis regenerativer Energien entwickelt und aufgebaut. Auch die Wohngebäude und landwirtschaftlich genutzten Objekte sowie die geplanten neuen Gewerbeflächen sind in die regenerative Wärme- und Kälteversorgungsstruktur einzubinden.

Die Kosten für die Machbarkeitsstudie belaufen sich auf 59.500 €. Gefördert wird das Vorhaben mit 50.000 €.

Projektträger: Stadt Preetz

Ansprechpartner: Marret Bähr.