Details

musiculum MOBIL in den Aktivregionen

Mit dem Projekt musiculum MOBIL soll für den ländlichen Raum Schleswig-Holstein mehr Bildungsvielfalt für die Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren geschaffen werden. Mit einem altersgerechten Konzept, wird das Interesse an der Musik nachweisbar verstärkt sowie das Verstehen und Wahrnehmen von Klängen und Geräuschen bei Kindern im Kita-Alter gefördert. Das Projekt kann selbst über Sprachbarrieren hinweg eingesetzt werden.

Das musiculum-MOBIL wird dazu beitragen, eine Versorgungslücke zu schließen. Es gibt derzeit kein vergleichbares Angebot in Schleswig-Holstein. Unter Berücksichtigung dieses Bedarfs in Schleswig-Holstein ist das Konzept musiculum-MOBIL für den ländlichen Raum entstanden. Es wird in den pädagogischen Institutionen im ländlichen Raum den Bereich der kreativen Bildungsangebote erweitern. Hier entsteht eine Möglichkeit, Kinder und ihre Eltern zu erreichen, die aufgrund des Wohnortes weniger mit Kunst und Kultur in Berührung kommen. Durch die Förderung der ästhetischen Wahrnehmung von Klängen und Musik auf spielerische und dem Kind gerechte Art werden die Vorschulkinder über die Themen „Naturklänge“ und „Bewegung“ an Kunst und Kultur herangeführt.

Die Anreise der Kinder aus den umliegenden Regionen nach Kiel in das Stiftungsgebäude ist zumeist zu aufwändig, deshalb ist geplant, das das musiculum in die Kitas hineinzuholen. Der Einsatz mobiler Stationen vermeidet weite Anreisewege sowie die Überforderung der jüngeren Kinder, sich auf unbekannte Räume einzustellen. Die Kinder werden in ihrem geschützten und bekannten Raum der Kindertagesstätte besucht. Dort bereitet es die Vorschulkinder auf den bevorstehenden Übergang von Kindertagesstätte zur Schule vor, indem es sie in Kontakt bringt mit fremdem pädagogischem Personal, einer unbekannten Situation und neuen Inhalten. 

Das Projekt bietet mit seinem Konzept eine Ergänzung zu den Lehrinhalten und viel Potenzial für Projektwochen (vier Vormittage) und Projekttage (ein Vormittag).

Die Neuartigkeit des Projekts besteht darin, dass die Inhalte des pädagogischen Ansatzes des musiculums in Räume getragen werden, die bisher diese Angebote nicht wahrnehmen konnten. Aufgrund zahlreicher Anfragen von Kindertagesstätten in Schleswig-Holstein nach musikpädagogischen Angeboten für Vorschulkinder einerseits und kulturellen Angeboten in ländlichen Regionen andererseits, wird eine neue Zielgruppe ins musiculum aufgenommen.

Projektträger: Stiftung Jovita, Kiel